LUNCH & LECTURE – BRAINFOOD ZUM ZMITTAG

Unter dieser Veranstaltungsreihe machen wir Sie in der Mittagspause fit für wissenschaftliche Erkenntnisse: Sie diskutieren mit – die leckeren Sandwiches und Getränke vom „Lilly Jo“ sorgen fürs kulinarische Wohl. Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit Science Lab UZH.

Am Mittwoch, 2. März.2022, 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr fand die erste von vier Veranstaltungen statt:

DIE ARCHITEKTUR DER WIRKLICHKEIT
CERN-FORSCHENDE AUF DER SPUR EINER NEUEN KRAFT?

Im Anfang war die Kraft: Gravitation, Elektromagnetismus, schwache & starke Wechselwirkung – damit lässt sich beschreiben, was die Welt, „im Innersten zusammenhält“. So jedenfalls lehrt es das Standardmodell der Physik. Messungen von Forschenden der UZH und dem CERN stellen diese Lehrmeinung jetzt infrage: Einige subatomare Teilchen – und hier ausgerechnet besonders schöne – zerfallen nicht so wie sie sollen. Sind wir hier einer neuen Grundkraft auf der Spur? Und wie lässt sich diese sichtbar machen oder nutzen? Unsere Referentin Katharina Müller entführte uns in die grossartige Welt der kleinsten Teilchen und zeigte anschaulich, wie elementar sie für unsere Wirklichkeit sind.

Leitung und Moderation:
Dr. Sebastian Muders, Paulus Akademie
Dr. Reik Leiterer, Science Lab UZH

Referentin:
Dr. Katharina Müller, UZH & Cern

Präsentation:
Präsentation_Dr. Katharina Müller

Mittwoch, 6. April 2022, 12.30–13.30 Uhr 
„Kolossale Idee“ oder „Krasser Irrtum“?
Wofür steht „KI“?
Hilfe, die Maschinen kommen: Was in Filmen wie „Colossus“ (1970), „Terminator“ (1984) oder „Matrix“ (1999) noch Zukunftsmusik war, entwickelt sich nach Meinung der Forschung zur realen Herausforderung: Eine von Menschen erschaffene, selbständig agierende künstliche Intelligenz (KI). Haben wir noch die vollständige Kontrolle über die entwickelten Programme oder besteht vielleicht doch Gefahr für die Menschheit in einer absehbaren Zukunft? Und muss man überhaupt in die Zukunft schauen – oder sind bereits heute die Algorithmen sozialer Netzwerke Sand im Getriebe unserer Demokratien? Trotz dieser offenen Fragen entwickelt sich KI rasant weiter, nutzen wir Methoden der KI vielfältig in unserem Alltag und sind bereits in hohem Grade von ihr abhängig. Doch: Wann und wodurch wird eine Maschine eigentlich „intelligent“ – und gibt es bereits intelligente Maschinen? Diese und weitere Fragen beantwortete uns Reik Leiterer und vermischte dabei gekonnt gepflegten Grusel mit wissenschaftlicher Genauigkeit.

Referent:
Dr. Reik Leiterer, Science Lab UZH

Leitung und Moderation:
Dr. Sebastian Muders, Paulus Akademie

Mittwoch, 18. Mai 2022, 12.30–13.30 Uhr 
Nachhaltigkeit im Weltraum
Unendliche Weiten?
„Der Weltraum: unendliche Weiten.“ tönt es aus dem Off zu Beginn jeder Star Trek-Episode. Grenzenlose Freiheit und das unerschlossene Unbekannte: Nicht zuletzt aus dieser Faszination speisen sich die Verheissungen der noch jungen Weltraumtourismus-Industrie.  Dabei staut es sich über unseren Köpfen bereits gehörig: Der erdnahe Weltraum gleicht stellenweise einer riesigen Mülldeponie für Weltraumschrott, und die startenden Megakonstellationen riesiger Flotten von Satelliten vergrössern das Problem. Was, wenn unsere Weltraumumgebung überfüllt und unbrauchbar würde? Wie können Unternehmungen zur Rückkehr zum Mond konkretisiert und wie die Erkundung des Sonnensystems nachhaltig fortgeführt werden? Wie weit schliesslich reicht unser Handlungs- und Verantwortungsrahmen, falls wir Erdenbewohner eines Tages sogar Weltraumbergbau betreiben wollen oder von permanenten Stationen auf anderen Planeten reden – wenn wir, angetrieben von Neugier und Notwendigkeit, endgültig in Gebiete vordringen, „die nie ein Mensch zuvor gesehen hat“?

Referent:
Dr. Andreas Losch, Universität Bern

Leitung und Moderation:
Dr. Dana Sindermann, Paulus Akademie
Dr. Reik Leiterer, Science Lab UZH

Mittwoch, 1. Juni 2022, 12.30–13.30 Uhr 
Plastik – Vom Vielfältigkeitswunder zum Problemfall?
Wie kann ein einziges Material gleichzeitig hart oder weich, stabil oder biegbar, und dann auch noch elastisch oder transparent sein? Und wie wird daraus so ein zentrales Problem für die Umwelt? – Plastik, wie Kunststoffe umgangssprachlich genannt werden, hat sich als aussergewöhnlich vielseitig anwendbarer Rohstoff bewährt. Doch die Omnipräsenz von Plastik in unserem Alltag geht einher mit zum Teil fatalen Folgen für Mensch und Umwelt. An dieser Session haben wir mögliche Lösungsansätze und deren praktische Umsetzbarkeit thematisiert sowie die jeweiligen gesellschaftlichen, finanziellen und politischen Voraussetzungen verglichen und diskutiert.

Referent:
Dr. René Oetterli, Naturforschende Gesellschaft Zürich

Präsentation:
Lunch&Lecture_Präsentation_Plastik

Leitung und Moderation:
Dr. Dana Sindermann, Paulus Akademie

 

Teilen Sie diesen Beitrag auf und